Lesung Choriner LandSalon

Wann:
10. November 2018 um 19:30
2018-11-10T19:30:00+01:00
2018-11-10T19:45:00+01:00
Wo:
Choriner LandSalon
Bahnhof Chorin

Der Choriner LandSalon e.V.
lädt herzlich zu einer Autorinlesung* am 10. November,19.30 im Historischen Bahnhof Chorin ein.

Manja Präkels liest aus ihrem Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ (Verbrecher Verlag, Berlin 2017), musikalisch umrahmt von Musikern der Band „Der singende Tresen“.
In diesem Roman mit autobiographischen Bezügen zeichnet die Autorin ein schonungsloses Bild von der Entstehung und Entwicklung des Rechtsradikalismus vor allem unter Jugendlichen in der Nachwendezeit am Beispiel einer havelländischen Kleinstadt (Zehdenick). Der etwas irritierende Titel bezieht sich auf den Rückblick in die Kindheit und frühe Jugend der Protagonistin Mimi. Deren Freund, mit dem sie einst in Rum eingelegte Kirschen aß, entwickelt sich später zu einem fanatischen Neonazi, der in der Szene „Hitler“ genannt wird.
Gewidmet ist das Buch Ingo Ludwig, einem Jugendlichen aus Zehdenick, der bei einem Überfall Rechtsradikaler auf eine Disko schwer verletzt wurde und an den Verletzungen starb.
Der Roman stützt sich auf Erfahrungen und Recherchen der Autorin für die Märkische Allgemeine Zeitung in den 1990er Jahren. Er wurde mehrfach mit ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Anna-Seghers-Preis.

Manja Präkels, 1974 in Zehdenick geboren, Autorin, Journalistin und Sängerin der Band „Der singende Tresen“. Sie hat mehrere Jahre bei der Märkischen Allgemeinen Zeitung als Lokalreporterin gearbeitet, danach Philosophie und Soziologie an der FU Berlin studiert. Mitgewirkt hat sie bei der Herausgabe der Anthologien „Kaltland – Eine Sammlung über die Wendezeit“ und „Vorsicht Volk! Oder Bewegung im Wahn?“. Sie hat auch die „Gedankenmanufaktur: WORT & TON“ mitgegründet und ist eine ausgewiesene Kennerin des Rechtsradikalismus.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Wir freuen uns auf Sie/Euch und einen anregenden Abend.

Mit herzlichen Grüßen,

Frank Adler
im Namen der Veranstalter

*Die Veranstaltung wird durch die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.